Schauplätze: Demmin & Wietzow

Schauplätze: Demmin & Wietzow

Orte sind für mich keine Kulissen, sondern Widerlager der Handlung. Demmin (meine Geburtsstadt) und Wietzow geben dem Roman Haltung und Temperatur.

Entscheidung für die Orte meiner Kindheit
In Demmin suche ich nach Strukturen, die Geschichten tragen: Wegachsen, Übergänge, Blickfelder. Was sieht eine Figur, wenn sie abbiegt? Wo klingt Wasser, wo weiten sich Flächen? Aus diesen Eindrücken entstehen Spannungsbögen, die nicht „drüber“ erzählt werden müssen, weil die Umgebung sie bereits mitspricht.
Wietzow bringt eine andere Tonlage ins Buch: kleiner, dichter, mit kurzen Distanzen — jede Bewegung verändert sofort die Konstellation. Das erzeugt erzählerisch Druck und zwingt zu klaren Handlungsentscheidungen.
Wichtig ist mir, dass die Schauplätze Atmosphäre statt Erklärung liefern. Deshalb arbeite ich mit Vignetten: kurze, sinnliche Notate, die ich später an den richtigen Stellen verankere, statt lange Beschreibungsblöcke zu setzen.

Nächster Schritt
Feindosierung der Ortsmarker: Wo genügen zwei Wörter, wo braucht es einen präzisen Namen?

CKauT