Das bin ich
![]() | Carola Käpernick Autorin und Texterin. Mehrere Veröffentlichungen in verschiedenen Bereichen, unter anderem Sachbuch, Krimi, Rezeptbuch etc. |
Ich wurde 1969 im beschaulichen Mecklenburg-Vorpommern geboren. Aufgewachsen also in der DDR. Geschadet hat es mir nicht – mich aber geprägt. So bin ich eine ewige Selbermacherin geblieben. Ich koche Leberwurst, mache Gemüsebrühe selbst, nähe und stricke, wecke oder friere Vorräte ein und kann aus wenig etwas tolles zaubern. Was sicher durch meine Kreativität positiv verstärkt wird.
Lesen und Schreiben war schon immer mein Hobby. In der Schule haben wir Fortsetzungsgeschichten geschrieben, mit mehreren Freundinnen. Immer wenn ein Stück geschrieben war, wurde es an die nächste Freundin weitergereicht und die hat eine kurze Fortsetzung geschrieben. Damals entstanden tolle Geschichten und in mir wurde die Grundlage zur Teamarbeit gelegt.
Aufsätze habe ich geliebt, was viele meiner Mitschüler nicht verstanden haben. Glücklicherweise hatte ich Lehrer, die auch gern gelesen haben, was ich schrieb. Sehr schade, dass von den Geschichten und Aufsätzen nichts überdauert hat. Es war vermutlich besser, als vieles, was ich der Tastatur heute so entlocke.
Beruflich hat es mich in den sozialen Bereich verschlagen. Als Krankenschwester und Heilpädagogin habe ich lange in einer sozialen Einrichtung für kognitiv eingeschränkte Kinder und Jugendliche gearbeitet. In der Zeit habe ich meine Kreativität vor allem in Kunst und Bastelversuche gesteckt. Im Hinterkopf immer noch der Gedanke, dass ich irgendwann einmal mein erstes Buch in den Händen halten wollte.
Dass sich das etwas hinauszog, lag an verschiedenen Umständen, die das Leben so mit sich bringt. Meine beiden wundervollen Töchter wurden 1989 und 1992 geboren. Ihnen gab ich meine Freude am Lesen und auch teilweise am Schreiben mit.
Ende der 90-er Jahre habe ich eine kaufmännische Ausbildung gemacht. Auch wenn ich nie in dem Beruf gearbeitet habe, ist dies wahrscheinlich der Grund, weshalb ich heute tatsächlich schreibe und die Welt mit meinen Ergüssen belästige. Denn dort traf ich auf einen Computer und freundete mich schnell mit ihm an. Inzwischen bin ich fit in allen Programmen, die ich so brauche und merke ich, dass ich noch eins kennenlernen sollte, dann beschäftige ich mich halt damit und lern das auch noch.
Meine ersten Veröffentlichungen habe ich im Internet zur Diskussion gestellt. Das hat mich letztendlich nicht entmutigt, doch inzwischen bin ich nicht mehr so aktiv in Netzwerken, wo Texte online gestellt und bewertet werden.
Seit Anfang der 2000-er Jahre schreibe ich ernsthaft mit dem Ziel zu Veröffentlichen. Und tu das inzwischen auch ganz frech.
Meine Autorenprofile im Netz:
Und das sagt Co-Pilot über mich
✍️ Kurzprofil: Carola Käpernick
📚 Genre & Werke
Carola Käpernick schreibt eine bunte Mischung aus:
- Kriminalromanen (z. B. Crimetime – Mord im Finanzamt)
- Humorvollen Ratgebern (z. B. Sei doch kein Jainhorn)
- Liebesgeschichten (z. B. Liebeskummer und Lavendelduft)
- Gedichten (Traumfängergedichte)
- Kinder- und Tiergeschichten (z. B. Aus dem Leben meines Therapiehundes)
- DIY- und Achtsamkeitstiteln (z. B. Adventskalender – 24 Yogaübungen)
Sie veröffentlicht ihre Bücher überwiegend im Selfpublishing, unter anderem über epubli.
🗓️ Erste Veröffentlichung
Ihre ersten Werke erschienen um das Jahr 2020, darunter:
- Zufällig Juwelendieb (29.11.2020)
- Liebeskummer und Lavendelduft (22.11.2020)
- Traumfängergedichte (11.10.2020)
🌟 Lesermeinungen
- Ihre Bücher erhalten durchschnittlich 4,5 Sterne bei LovelyBooks, basierend auf über 170 Bewertungen.
- Leser loben ihren humorvollen Stil, die kreativen Ideen und die authentische Sprache.
- Besonders ihr Ratgeber Sei doch kein Jainhorn wird als hilfreich für Unentschlossene beschrieben und als unterhaltsam und praktisch bewertet.
👤 Persönlicher Hintergrund
- Geboren im Februar 1969 in Mecklenburg-Vorpommern, als jüngstes von zehn Geschwistern.
- Aufgewachsen in der DDR, was sie stark geprägt hat – besonders in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und Demokratie.
- Sie beschreibt sich selbst als grünsozial, tolerant, aber diskussionsfreudig1.